Die grüne politische Stiftung
|
|
|
|
|
Liebe Freund*innen,
wir haben ein breites digitales Angebot zusammengestellt. Für Euch ist sicher auch was Interessantes dabei. Schaut mal rein und bleibt gesund!
Herzliche Grüße Euer Team der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
|
|
And the Presidency Goes to...
Online-Diskussion
Das Rennen um das Weiße Haus ist noch nicht entschieden. Was wird das Ergebnis über die Zukunft der USA aussagen und welche außenpolitischen Auswirkungen wird die Wahl haben? Was ist zu erwarten, was zu befürchten? Diskussionsrunde mit: Prof. Dr. Andrea Römmele, Hertie SchoolMelissa Eddy, The New York Times Anmeldung
|
|
|
|
Do, 05. November, 19.00-20.30 Uhr ONLINE
|
|
|
Rechtspopulismus in Baden-Württemberg
Präsentation des Online-Dossiers
In unserem Online-Dossier werden Organisationsstrukturen, politische Inhalte, historische Kontinuitäten und das ideologische Umfeld des Rechtspopulismus in Baden-Württemberg untersucht. Zur Präsentation des Dossiers stellen verschiedene Autor*innen ihre Beiträge vor und laden zur Diskussion ein. Anmeldung
|
|
|
|
Mi, 11. November, 18.00-19.30 Uhr ONLINE
|
|
|
Üben für die sozial-ökologische Transformation?
Online-Diskussion mit den Umweltpsychologinnen Josephine Tröger und Marissa ReisererDie Corona- und die Klimakrise konkurrieren gegeneinander um öffentliche Aufmerksamkeit und Priorität. Wir werfen gemeinsam umweltpsychologische Blicke auf die beiden Krisen und fragen uns, welche Lehren sich aus dem bisherigen Umgang mit der Corona-Pandemie auch für den Umgang mit der Klimakrise ziehen lassen. Anmeldung
|
|
|
|
Do, 12. November, 19.30-20.30 Uhr ONLINE
|
|
|
Digital Financing of the UN's Sustainable Development Goals
Online-Diskussion auf Englisch
Simon Zadek, Sherpa of the Task Force on Digital Financing, will talk about his work experience and discuss what we - as individuals, entrepreneurs, businesses and investors - can do in order to contribute to achieving the SDGs through digital finance.
Livestream
|
|
|
|
Do, 12. November, 17.00-19.00 Uhr ONLINE
|
|
|
BodySpeaks | WarmUp
Workshops, Performances, GesprächeBodySpeaks schafft Sichtbarkeit und gesellschaftliche Anerkennung für Themen rund um den weiblichen Körper und bietet eine Plattform, um Wissen zu vermitteln und Impulse für das eigene und kollektive Empowerment zu geben. Im April folgt das Festival BodyLeaks gemeinsam mit vielen lokalen Partner*innen. Anmeldung
|
|
|
|
Der zweite Anschlag
Filmvorführung und Gespräch mit den Filmemacher*innen Mala Reinhardt und Patrick Lohse
Die Parolen der Rechten sind mittlerweile unüberhörbar geworden. Genauso die Gewalt, die sich gegen jene Menschen richtet, die als „fremd“ wahrgenommen werden. DER ZWEITE ANSCHLAG dokumentiert die bisher kaum beachtete Perspektive der Betroffenen dieser Gewalt und stellt sie in den Mittelpunkt.
|
|
|
|
Mi, 18. November, 19.00-21.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Mi, 9. Dezember, 19.00-21.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Die Bank gewinnt immer
Online-Vortrag mit Gerhard SchickEine fehlgesteuerte Finanzindustrie birgt Crashgefahr und schafft immer neue Probleme bei den globalen Herausforderungen, aber auch im Alltag der Bürger und Verbraucher. Sie ist zu groß, zu mächtig und zu intransparent. Und sie vergiftet das gesellschaftliche Klima. Es ist höchste Zeit für eine Finanzwende, sagt der quer durch alle politischen Lager hoch geschätzte Finanzexperte Gerhard Schick. Anmeldung
|
|
|
|
Fr, 20. November, 20.00-21.30 Uhr ONLINE
|
|
|
Völkische Landnahme
Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos Buchvorstellung und Diskussion mit Andreas Speit
Seit Jahren siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend "nationale Graswurzelarbeit" zu betreiben. Andreas Speit und Co-Autorin Andrea Röpke zeigen die historischen Wurzeln und aktuellen Vernetzungen auf, die bis in die Parlamente reichen. Anmeldung
|
|
|
|
Di, 24. November, 19.00-21.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Effektive Pressearbeit
Online-SeminarEine Idee erreicht die Menschen nur, wenn sie zielgerichtet kommuniziert wird – direkt oder über die Medien. Für eine effektive Pressearbeit müssen Sie Ihre Botschaften in einer klaren, verständlichen Sprache kommunizieren. Wie das gelingt, lernen Sie praxisnah in dieser Online-Schreibwerkstatt. Anmeldung
|
|
|
|
Sa, 28. November, 10.30-16.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Die Staatsfeinde - Kalter Krieg und alte Nazis
Online Screening und GesprächEin Film über die Kontinuität des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Es geht um Menschen, die den Zweiten Weltkrieg als Wehrmachtssoldaten an der Front oder als Zivilistinnen und Zivilsten in Nazi-Deutschland erlebt haben. Im Anschluss Filmgespräch mit Regisseur Daniel Burkholz
Anmeldung
|
|
|
|
Di, 01. Dezember, 19.00-21.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Rechte Egoshooter
Buchvorstellung und Diskussion mit Andreas SpeitWeltweit gibt es rechtsterroristische Attentate eines neuen Typs. Rechtsextremisten streamen ihre Attentate live im Internet. Andreas Speit geht den Spuren der Attentäter nach und zeigt die speziellen Radikalisierungsmechanismen im Netz auf. Anmeldung
|
|
|
Mi, 02. Dezember, 19.00-20.30 Uhr ONLINE
|
|
|
Reden schreiben
Online-Seminar
Das Seminar wird die praktische Vorbereitung von Reden, Abläufe und Faustregeln einüben, die das Schreiben und das Halten von Reden so mit sich bringen. Das Seminar richtet sich insbesondere an politisch Engagierte, die sich auf eine Kandidatur vorbereiten. Anmeldung
|
|
|
Sa, 05. Dezember, 10.00-16.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Öffentliche Räume in der neuen Normalität
Jahrestagung | Bilanzkonferenz
Die Heinrich-Böll-Stiftungen in Bund und Ländern haben sich über drei Jahre gemeinsam mit der Zukunft der öffentlichen Räume beschäftigt. In dieser Konferenz soll Bilanz gezogen und Perspektiven für gute öffentliche Räume als Orte der Demokratie aufgezeigt werden. Anmeldung
|
|
|
Sa, 12. Dezember, 13.00-18.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Haltung zeigen!
Argumentationstraining gegen antifeministische Äußerungen
Das Seminar vermittelt Wissen und Kompetenzen im Bereich Antifeminismus und trainiert den Umgang mit antifeministischen Aussagen. Ziel ist es, eine souveräne Haltung und Position zu entwickeln, um sich dem aktuellen Gegenwind und Diffamierungen selbstsicher entgegenzustellen.
|
|
|
Sa, 07. November, 10.00-17.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Rede und Antwort stehen
Rhetorikseminar für Frauen
In diesem Seminar üben Sie, die eigene Meinung klar zu äußern, auf Fragen, Einwände und Gegenreaktionen gelassen zu reagieren und auch schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern.
|
|
|
Sa, 21. November, 10.00-17.00 Uhr ONLINE
|
|
|
Böll.Regional - Podcast
Die ZwischenZeitZentrale Bremen - Leerstand in der Stadt nutzen
Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild. Doch wie kann man diese Orte kreativ beleben? Das erzählen uns die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen in dieser Folge. Anhören auf Soundcloud, Spotify und Apple Podcast
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Wir sind aktiv auf diesen Kanälen
|
|
|
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Kernerstr. 43 70182 Stuttgart info@boell-bw.deDeutschland 0711 2633 94-10
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|